Ein weiteres überfülltes Seminar, aber dieses Mal ohne Happy End?
Aus der Reihe „überfüllte Seminare an der Universität Greifwald“ gibt es auch heute einen Beitrag, denn nach dem das Geschichtsseminar zur Kulturgeschichte in der letzten Woche ausgefallen ist, treffen wir uns heute zum ersten Mal. Die ersten Seminartermine haben meist eine große Gemeinsamkeit, die Seminarräume sind brechend voll. Auch unser heutiges Seminar steht dem in nichts nach, denn der kleine Seminarraum 2 im Historischen Institut ist schon 20 Minuten vor Seminarbeginn so voll dass Stühle aus dem Nachbarraum geholt werden muss. Blöd nur das wir nach Ankunft des Dozenten genau in diesen, leeren Seminarraum, umziehen und die Hälfte der Stühle dort jetzt fehlen …
„Das ist ja nicht so schön das es so voll ist“, stellt der Dozent fest. Die Anekdote der 4-Mann-Seminare im Greifswalder Geschichtsstudium fällt heute jedoch aus, denn das Seminar wird so und in diesem Umfang nicht stattfinden. Das heißt nichts anderes als das das Seminar um eine nicht unwesentliche Nummer an teilnehmenden Studenten verkleinert werden muss. Um ein paar Studenten zum gehen zu motivieren, wird gleich sicherer Umgang mit dem Englischen gefordert, denn nicht nur wird der größte Teil der Seminarliteratur auf Englisch sein, er soll auch im Seminar diskutiert werden!
Ein weitere Einschränkung wird es über die Leselisten geben, diejenigen die sich nicht auf die Seminare vorbereiten, werden gnadenlos aus dem Seminar geworfen! Nach einer Einführung ins Thema und die Arbeitsweise im Seminar wird die Einschreibeliste durchgegeben, die Kommilitonin die die Liste als erste in die Hand bekommt, gibt diese auch gleich weiter an ihren Nachbarn … ein Kommilitone der im hinteren Teil des Seminarraums sitzt und gerne gehen würde kommt leider nicht durch … Mission „Seminarverkleinerung“ erfolgreich! Das mit dem Rumgeben der Einschreibeliste bekommen die Studenten aber nicht hin, eine große Traube steht am ersten Tisch und blockiert den Ausgang, während es auch nicht wirklich vorwärts geht: Erklär mir das doch mal einer, wie kann man sich so bescheuert anstellen?
Die Leseliste für die nächste Woche hat es bereits in sich, wohl dem das MrOrange diesen Teil schon einmal im 2. Semester in einer Humanismusübung hatte:
SEWLL, Wiliam H.: The Concepts of Culture. In: Bonnell, V.: Hunt, Lynn (Hrsg.): Beyond the cultural turn. Berkely 1999. S. 35-61.
MOUT, Nicolette (Hrsg.): Die Kultur des Humanismus. München 1998. S. 11-43.
RIETBERGEN, Peter: A new sociery. Europe’s changeing views of man. In. Ders.: Europe. A cultural history. Londen, NY (2. Auflage), 2006. S. 187-204.
Kommentare deaktiviert für Ein weiteres überfülltes Seminar, aber dieses Mal ohne Happy End?