Klausur mit 50 Prozent nicht bestanden?
In der Klausur 50 Prozent erreicht und trotzdem nicht bestanden? Mir fallen dazu nur drei einhalb Gründe ein. Diese Frage stellte sich MrOrange übrigens weder selbst, noch fragte mich Don Schleif: per Googlesuche wurde ich gefragt! Wie kann es also sein, dass man trotz 50 Prozent aller erreichbarer Punkte eine Klausur nicht besteht?
- In der Veranstaltung Informations- und Kommunikationssysteme an der Universität Göttingen kann man in der Klausur, trotz 50 Prozent erreichter Punkte, durchfallen. Nämlich genau dann, wenn man nicht in beiden Aufgaben mindestens die Hälfte der Punkte erreicht hat. Beispiel: in Aufgabe A alle und in Aufgabe B keine Punkte = nicht bestanden!
- Für diejenigen, die eine Fremdsprache studieren oder generell mit Grammatik und Rechtschreibung Probleme haben, kann es einen weiteren Problemfall geben: Es gibt bestimmte Regeln für die Endnote, die besagen dass bei zu vielen sprachliche Fehlern Punkte abgezogen werden. So kann man inhaltlich eine ausreichende Leistung (Note 4) eingerecht haben, aber es Aufgrund von Abzügen dennoch nicht bestehen (Note 5).
- Es gibt Prüfungen, in denen reichen 50 Prozent von vornherein nicht zum Bestehen aus. Der Einstufungstest für Anglistik und Amerikanistik in Greifswald zum Beispiel, denn um dort an den sprachpraktischen Übungen teilnehmen zu können, mussten mindestens 60 Prozent im Einstufungstest erreicht werden!
- Der Dozent, Lehrer oder Professor bzw. die Dozentin, Lehrerin oder Professorin haben dich auf dem Kieker!
Das fasst die drei Möglichkeiten, die mir in meinen bisherigen 7 Semestern untergekommen sind, zusammen. Wenn jemand eine weitere Option vermisst, einfach ein Kommentar absetzen. Da die Prüfung ja anscheinend in die Hose gegangen ist, empfehle ich aber auf jeden Fall, die Klausur einzusehen und nachzubearbeiten!
Christian
13:35 am 9. Mrz 2008
Bleibt natürlich noch der Betrugsversuch als vierte Möglichkeit. Wobei mir nicht klar ist, ob die Punkte dann überhaupt noch gezählt werden…
Der Elefant
22:24 am 9. Mrz 2008
@Christian: Die Punkte werden trotzdem gezählt, allerdings ist das ja sowieso irrelevant…
Es gibt noch eine weitere Möglichkeit, die das PA WIWI in Göttingen auch zulässt. Die nachträgliche Festlegung des Schnittes. So waren bei Klasen im letzten Jahr in Entwicklung 1 67 von 120 Punkte notwendig, da der Cut-Off-Wert zum Bestehen erst nachträglich festgelegt wurde, um zu erreichen, dass eben ein bestimmtes Notenniveau besteht.
MrOrange
14:52 am 10. Mrz 2008
Die nachträgliche Schnittfestlegung ist mir noch nicht untergekommen … Vielen Dank für den Hinweis!