Posts Tagged ‘Geschichtsstudium’

Frische Luft? Nein, Danke!

Es ist 15:20 Uhr, mit 35 anderen KommilitoninINNEN und einem Dozenten sitzt MrOrange schon sei 65 Minuten im Seminarraum. An sich nichts besonderes, nur die Fenster sind mindestens genauso lang schon geschlossen, was dem Sauerstoffgehalt der Luft natürlich nichts förderliches bringt. … doch irgendjemand macht ein Fenster auf, klappt es an um genau zu sein […]

Weiterlesen »

Das Jahresabschluß-Weihnachtsfeier-Dingsbums

Karaoke im Mitt’n drin? Fussball? Nein Weihnachtsfeier bei Claudi … Jahresabschluß-Weihnachtsfeier-Dingsbums um genau zu sein. Nachdem ich ab sofort nichts mehr anmerken, bemerken oder erwähnen darf fange ich einfach so an zu schreiben: Was ist ein „Jahresabschluß-Weihnachtsfeier-Dingsbums“? Ein Erklärungsansatz ist wohl dies: eine Mischung aus Weihnachtsfeier, Saufgelage und gesellschaftlichen Aktivitäten (unterhalten, kartenspielen, rauchen, und und […]

Weiterlesen »

Exkursion ins Schweriner Münzkabinett

Im Rahmen der Übung „Der Fürst und das Geld“ trafen wir uns am Sonntagmorgen um 8 Uhr vor dem Rubenowstraße/Domstraße-Campus, mit einem Kleinbus der Universität sollte es nach Schwerin gehen, Exkursion ins Münzkabinett. Aus der Übung sind 7 Kommilitonen mitgekommen, Pauline kam als „Besucher“ mit, alle zusammen waren wir also Acht KommilitonINNEN, Herr Dr. Fried […]

Weiterlesen »

Ich habe gehört hier gibt es Glühwein umsonst? Die Weihnachtsfeier des Historischen Instituts

Der Fachschaftsrat lud ein: Weihnachtsfeier des Historischen Instituts – mit Glühwein und Plätzchen und filmischer Unterstützung. … und so kamen etwa 50 KommilitonINNEN und Mitarbeiter, unser Bibliothekspersonal war fast vollständig da und auch Frau Wollbrecht (Sekretariat) sowie Direktor Wernicke konnten der Versuchung von Gratisglühwein, Gebäck und Kerzenschein nicht widerstehen. Fotos gibt es auch ein paar: […]

Weiterlesen »

Rechte Eindrücke an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald

Heute Abend, 13.12.2005 um 19 Uhr, findet im Audimaxgebäude die Sitzung des Studentenparlaments (StuPa) statt, unter anderem soll auch die Problematik angesprochen werden unter welcher die Veranstaltung „Der Krieg der viele Väter hatte“ am 24.11.2005 ausgefallenen ist. Über die Hintergründe könnt ihr euch auf den Seiten der Ostsee-Zeitung an Hand der Artikel von Martin Behrens […]

Weiterlesen »

Mit dem Klammerbeutel gepudert?

Bin ich doch heute morgen wieder in die Bibliothek im Historischen Institut gefahren? Nun ja ist ja auch schon um 9 Uhr gewesen, und ja hier sitze ich nun mit einem dicken Buch in der Hand, aber was viel interessanter war: Gerstern war ich auch schon hier, wie immer Rucksack ins Schliessfach und nur mit […]

Weiterlesen »

Nikolausfeier mit den LieblingskommilitonINNEN

Spontan wurde festgelegt wir machen, am 6. Dezember, einen Glühwein-Abend bei Michael. Für Verpflegung sollten Michael und MrOrange sorgen, nichts leichter als das, gibt es doch den einen oder anderen Pizzadienst in Greifswald, zur Not ja auch den Burger King Lieferservice. Aber nein, das wäre zu einfach und auch eigentlich nicht wirklich angebracht, wollten wir […]

Weiterlesen »

Online-Einschreibung für die Prüfungen an der EMAU?

Habe ich vorhin im Forum gelesen das man sich jetzt online für Prüfungen an der Ernst Moritz Arndt Universität anmelden kann? Das klingt gut, würde es einem doch viel Arbeit und Zeit sparen: – nicht zum Prüfungsamt laufen um die Formulare abzuholen – nicht jedes Blatt neu beschriften – nicht zum Prüfungsamt laufen um die […]

Weiterlesen »

Erkenntnisse aus der Referatskritik

… letzte Woche haben wir im Seminar „Universität und Studenten im Mittelalter“ über Referate gesprochen, d.h. das fällt nicht sonderlich schwer da in jeder Seminarveranstaltung ein Referat nach dem anderen gehalten wird. Wie dem auch sei, letze Woche haben wir etwas Zeit aufgebracht um uns in Referatskritik zu üben: – langsam und Frei sprechen – […]

Weiterlesen »

Bibliographische Angaben, aber bitte richtig!

Bibliographische Angaben? Das kennen wir ja noch auch der Geschichtseinführung: Wann immer wir etwas zitieren, müssen wir den Ort angeben an dem man dieses Zitat wiederfinden kann. Diese Bibliographischen Angaben umfassen in der Regel: Autor, Titel, Erscheinungsort, Jahr. Bei Büchern (Monographien) ist dies auch ausreichend, aber bei Sammelbänden, Zeitschriftenartikeln und und und ist dies unterschiedlich. […]

Weiterlesen »