Posts Tagged ‘Vorlesung’

Eine volle Vorlesung in Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Da mein Stundenplan dieses Semester ordentlich mit Veranstaltungen der Wirtschaftswissenschaften gefüllt ist, besuche ich die Vorlesung zur Unternehmensgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts eher aus Interesse. Ob ich die Klausur nachher schreibe, steht also noch in den Sternen. Intressant ist die Vorlesung in jeden Fall und sie erfreut sich auch außerhalb des Lehrstuhls Wirtschafts- und […]

Weiterlesen »

Klausurbericht: Die Blogger treten als erste ab!

Letzte Woche hatte ich mich noch für die mangelnde Blogfrequenz entschuldigt, aber die Klausuren wollen ja möglich gut vorbereitet werden. Am Dienstag war es dann so weit, die Klausur in Wirtschafts- und Sozialgeschichte fand endlich statt. Im großen ZHG 010 saßen wir knapp 160 Kommilitonen und Kommilitoninnen und durften uns 90 Minuten über die Industrialisierung […]

Weiterlesen »

Nachtrag zum vorzeitigen Verlassen von Vorlesungen

Letzte Woche habe ich von einem kleinen Exkurs meines Dozenten berichtet, der sich darüber Gedanken gemacht hatte, wann und unter welchen Umständen man als Student Seminare und Vorlesungen vorzeitig verlassen darf. Kurz zusammen gefasst hieß das wohl nicht ganz ernst gemeinte Ergebnis: „Nur im nahenden Todesfall!„ In meiner Vorlesung heute Morgen hat ein anderer Dozent […]

Weiterlesen »

Unter welchen Umständen darf man Seminare und Vorlesungen vorzeitig verlassen?

Diese Frage stellte einer meiner Dozenten im Hauptseminar diese Woche. Ihm sei es ganz und gar unverständlich, wieso immer wieder Studenten seine Seminare, Übungen oder Vorlesungen vor dem Ende verlassen würden. Nach einigen weniger überzeugenden Gründen stellte er jedoch klipp und klar fest, unter welchen Umständen er frühzeitiges Gehen für gerechtfertigt hält: Wenn sie merken, […]

Weiterlesen »

Mal wieder eine Vorlesung am frühen morgen, bei der alles schiefgeht, was nur schiefgehen kann.

Hat mich Christoph nicht gestern noch dazu überredet, die Vorlesung zur Wirtschaftspolitik doch auch mal persönlich zu besuchen? Ist ja auch gar nicht wichtig frühmorgens zur Veranstaltung zu gehen, schließlich wird sie ja aufgezeichnet und kann daher übers Internet wiederholt werden – jederzeit und so oft man vielleicht möchte. Sogar auf den iPod könnte man […]

Weiterlesen »

Seminarausfall und wie sich ein Ersatztermin finden lässt?

Jedes Semester beginnt das gleiche Spiel von vorne, zumindest für die meisten Studenten in Deutschland: der Stundenplan für das neue Semester muss erstellt werden. Das dies nicht immer einfach ist, kann ich aus sieben Semestern an deutschen Universitäten versichern. Vermeintlich wichtige Pflichtveranstaltungen können sich da durchaus mal überschneiden. Ganz zu schweigen von den inflationär genutzten […]

Weiterlesen »

Vermeintlich freie Sitzplätze in der Vorlesung Makroökonomik I – Wäre ja auch zu schön gewesen!

Montagmorgens um 10 Uhr in Göttingen: Auf dem Programm steht Makroökonomik I in Raum ZHG 008. Raum 8 im Zentralen Hörsaalgebäude der Universität Göttingens wurde gerade erst mit modernisiert, Studiengebühren sei Dank. Es gibt neuen Teppich, einen neuen Beamer, ein modernes Redepult und vor allem neue Sitzreihen. Nicht sonderlich bequem, aber dafür sind wir ja […]

Weiterlesen »

Von wegen Wirtschafts- und Sozialgeschichte wäre nur ein Randfach!?

Da soll mich bitte noch mal jemand fragen, warum ich mit Wirtschafts- und Sozialgeschichte für ein Exotenfach studieren würde. Auf dem folgenden Bild kann man ganz gut erkennen, dass unsere diessemestrige Vorlesung zur Industrialisierung aus allen Nähten platzt: An für sich kenne ich so etwas nur aus Veranstaltungen in Greifswald, mit der dazugehörigen Anekdote von […]

Weiterlesen »

Kaum hat das Semester begonnen, ist die relevante Literatur schon aus der Bibliothek verschwunden. Willkommen zurück in Göttingen.

Die Zeiten, in denen man um 9:30 Uhr schon keinen Platz mehr in der Bereichsbibliothek der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Uni Göttingen bekommt, scheinen vorbei zu sein! Während man sich zum Semesterende und den ersten Ferienwochen schon ziemlich früh in die BBWISO bewegen muss, um überhaupt noch einen freien Platz zu bekommen, ist hier heute […]

Weiterlesen »

So kann die nächste Hausarbeit kommen: 400 Anschläge pro Minute.

Dass man fürs Studium heutzutage einen Computer braucht, ist fast unumgänglich. Bücherrecherche in der Bibliothek, Erstellen von Referaten, Mitschreiben in Seminaren und Vorlesungen und nicht zuletzt das Schreiben von Hausarbeiten gehören zum studentischen Alltag untrennbar dazu, wie das Essen in der Mensa. Jedoch reicht es nicht einen Laptop oder PC zu haben, man sollte ihn […]

Weiterlesen »